Bless, der geduldige Appenzellermix mit dem ich aufgewachsen bin, musste vieles über sich ergehen lassen. Mal war er mein Zirkushund, mal mein Pferd, das im Wald über Äste springen musste (auf ihm gesessen bin ich natürlich nie….).
Kaum ging ich zur Schule, durfte ich Reitstunden nehmen, denn auch Pferde liebte ich über alles. Dem Reitsport blieb ich als Pferdenärrin über 20 Jahre treu.
Schon immer war klar, dass wenn ich einmal erwachsen bin, ich einen eigenen Hund haben möchte. Ich wusste damals noch nicht, dass es nicht bei einem Hund bleiben würde. Kaum waren die Voraussetzungen erfüllt, durfte ich meinen ersten Welpen zu mir nehmen. Es war mein Wasco, der stolze Beauceronrüde mit Nerven wie Drahtseile und darum in allen Situationen des Alltags ein wunderbarer Lehrmeister. Bald darauf folgte die sportliche Beauceronhündin Yarka. Mit Yarka habe ich das Agility entdeckt. Vier-Beiner wie ich wurden mit dem Agility-Virus infiziert. Unheilbar!
Zu der Zeit steckte Agility bei uns in der Schweiz noch in den Kinderschuhen. Deshalb schlichen sich im Aufbau viele Fehler ein. Aber wir zwei kämpften. Dank
Martin Eberle, ein auf nationaler und internationaler Ebene sehr erfolgreicher Trainer, kriegten wir die Kurve und Yarka wurde eine begeisterte Sporthündin. Wir schafften es bis in die „Königsklasse“ im Agility und konnten als Team mehrere Jahre auf oberstem Niveau mitlaufen. Yarka war eine ganz tolle Lehrerin für mich.
Ja, und wenn’s einem den Ärmel hereingenommen hat, dann …
Mein Rudel wuchs. So durfte ich etliche eigene Hunde im Agility aufbauen und so lernen, die Eigenheiten jedes Hundes zu erkennen und mich darauf einzustellen. Dazu durfte ich mit „fremden“ Hunden trainieren und an Turnieren starten. Eine tolle Erfahrung und unglaublich lehrreiche Zeit! Da jeder Hund anders läuft, lernte ich auf jeden einzeln einzugehen und Fingerspitzengefühl zu entwickeln.
2004 wurde ich angefragt, ob ich das Wintertraining Agility vom KG Surental leiten würde. Eine tolle Herausforderung. Kurz darauf bekam ich einen Anruf von den Hundefreunden in Aarburg. Auch sie suchten eine Trainerin. Mit vielen motivierten Teams begann der Aufbau. Es erfüllt mich mit Stolz wenn ich sehe, wieviele Führer und ihre begabten Hunde heute durch anspruchvolle Parcours fegen. Wir trainieren auf hohem Niveau.
Meine Wochenenden verbrachte ich oft mit meinen Fellnasen an den Wettkämpfen, die Agility-Ferien (Wochenseminare, geführt von einem Trainer) im Schwarzwald waren jedes Jahr ein Highlight. Schweizermeisterschaften und WM- Qualifikationen habe ich mit diversen Hunden in allen drei Kategorien (Small, Medium und Large)
bestritten.
Ich hoffe, dass meine Hunde gesund bleiben und ich noch viele Wettkämpfe mit ihnen laufen kann. Das Flattern im Bauch, wenn ich an den Start gehe und die Begeisterung in den Augen des Hundes, das brauch ich!
Claudia Glanzmann